Um wirtschaftliche Chancen voll auszuloten und somit die Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten, unterstützen Bund und Länder Unternehmen, die Digitalisierungsvorhaben umsetzen möchten mit finanziellen Zuschüssen. Ob Ihnen Förderinstrumente zustehen und in welcher Form diese anzufordern sind, fassen wir hier in einer Übersicht zusammen.
Die L-Bank, Staatsbank für Baden-Württemberg, bietet gleich zwei Digitalisierungsprämien an. Eine kommt in Form eines zinsverbilligten Darlehens in Form eines Tilgungszuschusses, bei
der zweiten handelt es sich um einen klassischen Zuschuss von bis zu 12.000€.
Die Zuschüsse sollen Freiberufler oder gewerbliche Unternehmen bei Projekten wie der Digitalisierung von Produktion, Prozessen, Produkten und Dienstleistungen, der Erhöhung
der IKT-Sicherheit und bei dem Stemmen von Kosten für Hard- und Software und damit verbundene Dienstleistungen und Schulungen unterstützen.
Als innovatives Vorhaben gilt nicht nur die Entwicklung neuer Produkte oder Dienstleistungen, sondern auch die Verbesserung bereits bestehender. Zudem beziehen sich »innovative Vorhaben« nicht nur auf statische Elemente, sondern umfassen auch die Verbesserung von Prozessen innerhalb eines Unternehmens. Aktuell ist es vor allem das Thema »Digitalisierung«, was im öffentlichen Interesse steht: Nicht verwunderlich, bietet dieses Feld doch einen wahnsinnigen Schritt gen Zukunft!
Um digitale Technologien und die Qualifizierung der Mitarbeiter zu Digitalthemen von mittelständischen Unternehmen zu fördern, bietet das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) die Investitionsförderung »Digital Jetzt«. Digitale Kompetenzen als wirtschaftlicher Erfolgsfaktor: Mit finanziellen Zuschüssen soll der Digitalisierungsbedarf der Vergangenheit angehören und Unternehmen sowie Freiberufler gen Zukunft blicken.
Dieses Modul unterstützt Investitionen in Soft- und Hardware, insbesondere für die interne und externe Vernetzung des Unternehmens.
Dieses Modul unterstützt Unternehmen dabei, Beschäftigte im Umgang mit digitalen Technologien weiterzubilden.
Die maximale Fördersumme beträgt 50.000 € pro Unternehmen. Bei Investitionen, die sich auf Wertschöpfungsketten und/oder -netzwerke beziehen kann sie auf bis zu 100.000 € pro
Unternehmen erhöht werden. Die minimale Fördersumme liegt bei Modul 1 sowie bei kumulativer Inanspruchnahme der Module 1 und 2 bei 17.000 €, bei Modul 2 liegt sie bei 3.000 €.
Kleinere Unternehmen erhalten einen etwas höheren prozentualen Zuschuss:
Um dem Kriterienkatalog für ein innovatives Unternehmen zu entsprechen, gelten verschiedenste Anhaltspunkte. Im Allgemeinen kann man sagen, dass als »innovative Unternehmen« solche gelten, die häufig durch ein überdurchschnittliches Unternehmenswachstum ausgezeichnet sind, hohe Investitionen in Forschung und Entwicklung tätigen oder bereits eine Innovationsförderung erhalten haben. Wenn Fördermittelprogramme auf innovative Unternehmen ausgelegt sind, bedeutet dies, dass sich die Förderung nicht speziell auf ein konkretes Innovationsvorhaben bezieht, sondern auch weitere Investitionskosten und/oder Betriebsmittel in die Kalkulation mit einbezogen und gefördert werden können.
Mit dem »ERP-Digitalisierungs- und Innovationskredit« bietet die KFW einen günstigen Förderkredit für zukunftsweisende Vorhaben. Darunter zählen zum Beispiel die Finanzierung von
Investitionen, die mit dem geplanten Digitalisierungsvorhaben in Zusammenhang stehen, inklusive der benötigten Betriebsmittel und dem generellen Finanzierungsbedarf des innovativen
Unternehmens.
Der Kredit ist beantragbar für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) sowie Freiberufler.
Ihren individuellen Zinssatz ermittelt Ihre Bank anhand Ihrer wirtschaftlichen Verhältnisse und der Qualität Ihrer Sicherheiten. Die Mindestlaufzeit beträgt generell 2 Jahre.
Sie haben noch Fragen zum Thema »Förderungen« im Bezug auf Ihr Digitalisierungsprojekt? Unser Experte Herr Ptok hilft Ihnen gerne kompetent und zuverlässig bei Ihrem
Anliegen.
ptok@gataca.de
+49 (0) 7721 / 887979-0
GATACA GmbH
Ihre Experten für IT, Media und Datenschutz
Am Riettor 4 | 78048 Villingen-Schwenningen
+49 (0) 7721 / 887979-0 | info@gataca.de
Dimbacher Straße 12 | 74182 Obersulm
+49 (0) 7721 / 887979-0 | info@gataca.de